Was sind Bedürfnisse?

In der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verstehen wir Bedürfnisse als die inneren, universellen Kräfte, die uns alle antreiben.
Sie stehen hinter unseren Gefühlen und geben unserem Handeln eine Richtung.
Bedürfnisse sind allgemeingültig und menschlich – jeder Mensch hat sie, auch wenn sie sich in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich zeigen.


Beispiele für Bedürfnisse

Bedürfnisse zeigen sich in vielen Bereichen unseres Lebens, zum Beispiel:

  • Verbindung (Verstanden werden, Nähe, Vertrauen)
  • Autonomie (Selbstbestimmung, Wahlfreiheit)
  • Sicherheit (Geborgenheit, Schutz, Klarheit)
  • Wertschätzung (Gesehen werden, Anerkennung)
  • Freude & Leichtigkeit (Lachen, Spielen, Kreativität)
  • Frieden & Harmonie (Ruhe, Ausgeglichenheit, Kooperation)

Wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind …

… spüren wir oft unangenehme Gefühle, z. B. Traurigkeit, Ärger, Unsicherheit oder Anspannung.
Diese Gefühle zeigen uns, dass etwas Wesentliches zu kurz kommt – sie sind wichtige Hinweisgeber dafür, dass es Zeit ist, hinzuschauen und gut für uns zu sorgen.


Wenn Bedürfnisse erfüllt sind …

… erleben wir angenehme Gefühle, z. B. Freude, Erleichterung, Geborgenheit oder Dankbarkeit.
Dann spüren wir mehr innere Balance, sind entspannter, kreativer und offener gegenüber uns selbst und anderen.
Die Verbindung zu anderen Menschen vertieft sich und es fällt leichter, in schwierigen Momenten verständnisvoll zu bleiben.


Bedürfnisse zu erkennen und zu achten bedeutet also, die Grundlage für ein friedliches und erfülltes Miteinander zu schaffen.
Wenn wir lernen, sie in unserer Sprache und in unseren Begegnungen sichtbar zu machen, wächst Vertrauen – in der Familie, im Team und in uns selbst.