❓ Wie funktioniert Ihr Preismodell?
Ich arbeite mit einem „Pay what you can“-Rahmen:
Mir ist wichtig, dass Geld nicht die Verbindung verhindert.
❓ Gibt es ein Kennenlerngespräch?
Ja, ich biete ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch an – online oder nach Absprache in Präsenz.
So können wir gemeinsam klären:
- Passt die Verbindung zwischen uns?
- Welches Format und welcher zeitliche Rahmen sind stimmig?
- Was ist dir wichtig – und wie kann ich dich unterstützen?
❓ Was bedeutet Giraffensprache und Wolfssprache?
In der Gewaltfreien Kommunikation nutzen wir zwei symbolische Tiere:
- Die Giraffe steht für die Sprache des Herzens – sie hört zu, fragt nach, spricht ehrlich und mitfühlend. Sie erkennt Gefühle und Bedürfnisse an, ohne zu verurteilen.
- Der Wolf steht für die trennende Sprache – Urteile, Vorwürfe, Befehle, Schuldzuweisungen. Auch diese Sprache hat ihren Ursprung in Bedürfnissen, wird aber oft hart ausgedrückt.
Die Giraffensprache lädt uns ein, uns selbst und andere mit mehr Mitgefühl zu begegnen – ohne uns zu verbiegen.
❓ Wie läuft eine Teamfortbildung ab?
Ich stimme Inhalt und Ablauf individuell auf euer Team ab. In der Regel beginnen wir mit einer Einführung in die GFK-Grundhaltung und bearbeiten dann konkrete Alltagssituationen. Dabei geht es nicht um Theorie, sondern um echte Verbindung und Alltagstauglichkeit.
❓ Brauche ich Vorkenntnisse in GFK?
Nein. Du brauchst nur Neugier auf dich selbst und den Wunsch, Kommunikation neu zu erleben. Ich hole dich dort ab, wo du stehst – egal ob du schon GFK-Kurse besucht hast oder ganz neu bist.
❓ Gibt es Ermäßigungen?
Ich möchte, dass GFK zugänglich ist. Wenn du aktuell finanziell eingeschränkt bist, sprich mich bitte an – wir finden eine Lösung.
❓ Für wen sind Ihre GFK-Fortbildungen geeignet?
Meine Angebote richten sich an alle Teams in allen Berufsgenren, pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schulen, Horten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ob Leitung, Fachkraft, Berufseinsteiger:in oder langjährig erfahren – ich gestalte jede Fortbildung so, dass sie zu Ihrem Team passt.
❓ Was ist das Besondere an GFK in Teams?
Gewaltfreie Kommunikation wirkt auf mehrerenEbenen: u.a. Miteinander im Team. Die Haltung der GFK fördert Klarheit, Empathie und Kooperation – gerade dort, wo Zeitdruck, Konflikte oder emotionale Belastung eine Rolle spielen.
❓ Können wir die Inhalte auf unsere Einrichtung abstimmen?
Unbedingt. Vor jeder Fortbildung führe ich ein Vorgespräch, in dem ich Ihre Bedürfnisse, Themen und Wünsche erfasse. So entsteht eine passgenaue Fortbildung – nah an Ihrem Alltag, Ihrer Sprache und Ihren Herausforderungen.
❓ Wie läuft eine GFK-Fortbildung ab?
Ich arbeite praxisnah, interaktiv und auf Augenhöhe. In kleinen Impulsen vermittle ich die Grundgedanken der GFK, die direkt auf Situationen aus Ihrem Alltag übertragen werden. Übungen, Reflexionen und Raum für Austausch gehören immer dazu.
❓ Können auch Leitungskräfte oder Träger teilnehmen?
Sehr gern. Ich begleite Leitungspersonen einzeln oder in Kleingruppen – z. B. zur Stärkung ihrer Führungsrolle, zur Reflexion von Kommunikationsstrukturen oder zur Klärung konkreter Herausforderungen im Team.
❓ Ist GFK ein fertiges Konzept?
Nein – GFK ist keine Methode im klassischen Sinn, sondern eine Haltung. Sie hilft, die tieferliegenden Bedürfnisse in Konflikten zu erkennen und auf wertschätzende Weise miteinander in Kontakt zu kommen. Jeder Mensch, jedes Team, jede Einrichtung entwickelt daraus einen eigenen Weg.
❓ Gibt es Fortbildungen für Eltern oder Familien?
Ja. Ich biete GFK-Elternkurse (3–4 Module) an, in denen Eltern lernen, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten ihrer Kinder zu erkennen – und gleichzeitig gut für sich selbst zu sorgen. Auch Elternabende in Kitas oder Schulen sind möglich.