Was ist GFK?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist mehr als nur eine Methode – sie ist eine Haltung, die darauf abzielt, dass Menschen sich ehrlich und empathisch begegnen. Statt zu urteilen oder zu fordern, geht es darum, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und sie in einer Weise auszudrücken, die Verbindung schafft.


Die 4 Schritte der GFK

Die Gewaltfreie Kommunikation nutzt vier einfache Schritte, die uns helfen, zu verstehen, was in uns und anderen vorgeht:

  1. Beobachtung – Was habe ich konkret gesehen oder gehört?
    (Ohne Wertung oder Interpretation.)
    „Du hast heute morgen die Spülmaschine nicht ausgeräumt.“
  2. Gefühl – Wie geht es mir damit?
    (Benennen, was es emotional mit mir macht.)
    „Das lässt mich frustriert und erschöpft fühlen.“
  3. Bedürfnis – Was brauche ich?
    (Das Bedürfnis hinter dem Gefühl erkennen.)
    „Mir ist wichtig, dass wir die Hausarbeit miteinander teilen.“
  4. Bitte – Was möchte ich konkret?
    (Eine klare, machbare Bitte äußern, kein Vorwurf oder Befehl.)
    „Wärst du bereit, die Spülmaschine heute Abend auszuräumen?“

Beispiel aus dem Alltag

Stell dir vor, du kommst erschöpft von der Arbeit nach Hause und siehst die Spülmaschine voll. Statt zu sagen:

„Nie machst du was hier!“,

könntest du es in der GFK so ausdrücken:

„Wenn ich die volle Spülmaschine sehe (Beobachtung), bin ich erschöpft und genervt (Gefühl), weil mir ein ausgeglichener Haushalt wichtig ist (Bedürfnis). Magst du sie bitte ausräumen (Bitte)?“


Warum GFK?

Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, offen und wertschätzend zu bleiben – auch in schwierigen Gesprächen.
Sie unterstützt uns dabei, eigene und fremde Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam Wege zu finden, die allen guttun.

So entsteht Verständnis, Vertrauen und Verbindung – zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen.


Giraffe & Wolf – die Sprache der GFK

In der Gewaltfreien Kommunikation stehen die Giraffe und der Wolf symbolisch für zwei unterschiedliche Arten zu sprechen und zuzuhören. Die Giraffe hat das größte Herz unter allen Landtieren – sie steht dafür, mit Mitgefühl, Ehrlichkeit und Verständnis zu kommunizieren. Ihre Sprache lädt dazu ein, Gefühle und Bedürfnisse zu zeigen, ohne zu verletzen oder zu urteilen. Der Wolf steht für die gewohnte, oft trennende Sprache: Er kritisiert, verurteilt oder gibt Befehle und hört dabei nur wenig zu.

Wenn wir lernen, die Sprache der Giraffe zu sprechen, öffnet sich der Raum für mehr Verbindung, Vertrauen und Wärme.


Möchtest du mehr erfahren?


… Dann schreib mir jederzeit oder vereinbare ein unverbindliches Gespräch.
Die GFK kann auch für dich zu einem wertvollen Begleiter werden!